Digitale Mitarbeitergewinnung im Handwerk: Über Social Media Fachkräfte erreichen

Digitale Mitarbeitergewinnung im Handwerk: Über Social Media Fachkräfte erreichen

Inhaltsverzeichnis

Handwerksbetriebe nutzen seit langem verschiedene Wege, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen. Früher waren Radio- und Printanzeigen die wichtigsten Mittel, um potenzielle Mitarbeiter zu erreichen.

Mit dem Aufkommen von Social Media finden Handwerksbetriebe neue und innovative Wege, um mit Fachkräften in Kontakt zu treten.

Durch die Nutzung von Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn können Unternehmen mit potenziellen Mitarbeitern auf eine persönlichere Art und Weise in Kontakt treten und so die Chancen auf eine Einstellung erhöhen.

In diesem Artikel zeigen wir, wie Handwerksbetriebe Social Media nutzen können, um Fachkräfte anzusprechen, und was Arbeitgeber tun können, um sicherzustellen, dass sie das Beste aus diesen Plattformen herausholen.

Darum ist es wichtig, Social Media für die Mitarbeitergewinnung im Handwerk zu nutzen

Heutzutage ist jeder am Smartphone unterwegs. Von jung bis alt. TikTok, Instagram und weitere Social Media Plattformen sind zu Dauerbrenner-Apps geworden.

Der Hauptgrund, um auf Social Media zu setzen ist demnach: Erreichen Sie Fachkräfte dort, wo sich sich aufhalten.

Nur wenige lesen sich noch Zeitungen oder Stellenportale durch. Das Verhalten potenzieller Bewerber hat sich geändert.

Dazu kommt noch ein ganz wichtiger Punkt: Der latent suchende Arbeitsmarkt ist 80 % größer als der aktiv suchende Arbeitsmarkt.

Aktiv vs. passiv suchende Bewerber. Digitale Mitarbeitergewinnung

Vielen Fachkräften ist ein Jobwechsel eventuell gar nicht in den Sinn gekommen.

Und genau hier können Sie Social Media nutzen, um die Aufmerksamkeit der latent suchenden Fachkräfte auf sich zu siehen.

Social Media bietet Handwerksbetrieben eine einzigartige Möglichkeit, potenzielle Mitarbeiter auf eine viel persönlichere und direktere Weise anzusprechen.

In erster Linie helfen die sozialen Medien den Arbeitgebern dabei, eine Vielzahl von qualifizierten Arbeitskräften zu erreichen.

Sie können offene Stellen und andere relevante Informationen auf ihren Plattformen veröffentlichen, so dass potenzielle Arbeitnehmer über freie Stellen im Unternehmen informiert werden können.

Darüber hinaus kann Social Media dafür genutzt werden, um mit potenziellen Fachkräften auf individueller Basis in Kontakt zu treten, was Arbeitgebern die Möglichkeit gibt, ein echtes Gefühl dafür zu bekommen, wer die Person ist und warum sie für die Stelle gut geeignet sind.

Digitale Mitarbeitergewinnung im Handwerk: So setzen Sie Social Media richtig ein

Soziale Medien sind ein immer beliebteres Instrument für Arbeitgeber, wenn es um die Anwerbung von Fachkräften im Handwerksbereich geht.

Arbeitgeber können die große Reichweite und die geringen Kosten der Nutzung sozialer Medien nutzen, um potenzielle Mitarbeiter zu gewinnen.

Der Schlüssel dazu ist eine gezielte Strategie, die eine effektive Verbindung zu potenziellen Kandidaten herstellt und das Engagement mit ihnen fördert.

Hier sind einige Möglichkeiten für Handwerksbetriebe, die bei der digitalen Mitarbeitergewinnung zu berücksichtigen sind:

1. Entwickeln Sie eine Präsenz auf relevanten Social-Media-Plattformen

Beginnen Sie mit der Erstellung von Profilen in den beliebtesten sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und LinkedIn.

Diese Plattformen bieten Arbeitgebern eine einfache Möglichkeit, mit Arbeitssuchenden in Kontakt zu treten, die aktiv nach Beschäftigungsmöglichkeiten suchen.

Erstellen Sie außerdem Inhalte, die speziell auf facharbeiter, wie z. B. Beiträge über offene Stellen, Branchennachrichten und Erfolge von Mitarbeitern.

2. Verwenden Sie einen Hashtag, um Ihre Marke aufzubauen

Verwenden Sie einen eindeutigen Hashtag (z. B. #shkjobs), damit sich Handwerksbetriebe von anderen Arbeitgebern in derselben Branche abheben. So können potenzielle Bewerber Sie schnell und einfach finden.

3. Erstellen Sie ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm

Ermutigen Sie Ihre derzeitigen Mitarbeiter, ihre Freunde und Familienangehörigen, die eine Stelle im Handwerk suchen, zu empfehlen.

Dies kann ein effektiver Weg sein, um potenzielle Arbeitssuchende zu erreichen und Ihr Mitarbeiternetz auszubauen.

4. Nutzen Sie gezielte Online-Werbung – Investieren Sie in digitales Marketing, z. B. in Social Recruiting

Bei Social Recruiting werden offene Stellen gezielt beworben.

Potenzielle Bewerber werden auf eine interaktive Landingpage weitergeleitet, wo Fragen zur Qualifikation und Berufserfahrung gestellt werden können.

Die Werbeanzeigen werden im lokalen Umfeld ausgespielt, dass Sie genau die Fachkräfte aus Ihrer Region erreichen.

Die hohe Reichweite, die vergleichweise niedrigen Kosten, die Vorqualifizierung der Bewerber und die Reaktion auf das geänderte Bewerberverhalten machen Social Recruiting so erfolgreich.

Was sollten Arbeitgeber bei der Nutzung sozialer Medien für die Mitarbeitergewinnung in der Handwerksbranche beachten?

Bei der Nutzung von Social Media für die Mitarbeitergewinnung im Handwerk gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Handwerksberufe hart umkämpft sind und dass Sie sich durch Ihre Online-Präsenz von der Masse abheben können.

Um Ihre Präsenz in den sozialen Medien zu maximieren, sollten Sie ansprechendes Bildmaterial verwenden, z. B. Fotos von Ihrer Baustelle oder von Handwerksarbeiten.

Informieren Sie außerdem regelmäßig über offene Stellen und geben Sie relevante Hashtags oder Links zur Bewerbung an.

Auf diese Weise können potenzielle Arbeitnehmer Ihre Stellen leicht finden und sich darauf bewerben.

Ein weiterer Vorteil der sozialen Medien für die Personalbeschaffung ist, dass Sie damit ein großes, vielfältiges Publikum erreichen können.

Erstellen Sie zum Beispiel kurze Videos, in denen Sie sich und Ihr Unternehmen vorstellen und die einzigartigen Aspekte der Arbeit im Handwerk aufzeigen.

Und schließlich sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass Sie in den sozialen Medien aktiv sind und auf Fragen oder Kommentare von potenziellen Mitarbeitern reagieren.

Ein persönlicher Kontakt mit potenziellen Mitarbeitern kann viel dazu beitragen, dass sie sich willkommen und geschätzt fühlen.

Auf diese Weise bauen Sie Vertrauen auf, was entscheidend ist, wenn Sie die besten Talente für sich gewinnen wollen.

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie mit ihren Social Media Bemühungen die richtigen Leute erreichen?

Eine Möglichkeit, wie Unternehmen sicherstellen können, dass sie die richtigen Kandidaten ansprechen, ist gezieltes Marketing.

Erstellen Sie ein Wunschprofil Ihres Traum-Mitarbeiters. Lernen Sie dessen Motivationen, Herausforderungen und Ängste kennen.

Erstellen Sie einen Steckbrief, welchen Sie sich immer wieder vor Auge führen können.

Fragen Sie Ihre aktuellen Mitarbeiter, warum Sie gerne bei Ihnen arbeiten.

Was macht Sie besonders?

Warum sollen Menschen genau bei mir arbeiten?

Beantworten Sie diese Fragen und bauen Sie die Antworten immer wieder gezielt in Ihre Social Media Beiträge ein.

Dadurch können Sie sicherstellen, dass Sie genau die richtigen Personen erreichen.

Fazit

Digitale Mitarbeitergewinnung über Social Media ist nichts Neues, für Handwerksbetriebe kann es jedoch eine Herausforderung sein, die richtigen Kandidaten zu finden.

Arbeitgeber müssen attraktive Stellenausschreibungen erstellen, die auffallen und potenzielle Fachkräfte ansprechen.

Außerdem müssen sie sicherstellen, dass sie die richtigen Social-Media-Plattformen nutzen, um ihre Zielgruppe zu erreichen.

Durch das gezielte Einsetzen von bezahlten Werbeanzeigen (Social Recruiting), gepaart mit einer interaktiven Landingpage, welche Bewerber vorqualifiziert und eine Bewerbung innerhalb 60 Sekunden ermöglicht, können potenzielle Fachkräfte in Ihrer Region erreicht werden.

Zusammengefasst: Mit der richtigen Strategie und den richtigen Inhalten können auch Sie Fachkräfte über Social Media für sich und Ihr Unternehmen gewinnen.

Welche Maßnahmen ergreifen Sie momentan zur digitalen Mitarbeitergewinnung über Social Media?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lass uns zusammenarbeiten!